✔️ Sandsäcke (aus Jute oder Polypropylen) ✔️ Sauberer, trockener Sand mit mittlerer Körnung (keine Erde oder Lehm) ✔️ Schaufel oder Füllstation ✔️ Handschuhe & Schutzkleidung (um Hautreizungen
zu vermeiden)
Wählen Sie Sandsäcke mit einer Größe von ca. 60 x 40 cm, die gut stapelbar sind.
Lagern Sie den Sand trocken, damit er nicht verklumpt und sich leichter in die Säcke füllen lässt.
Arbeiten Sie am besten mit mindestens zwei Personen: Eine Person hält den Sack offen, die andere schaufelt den Sand hinein.
✔️ Befüllen Sie den Sandsack nur zu 2/3 seiner Kapazität (ca. 15–20 kg pro Sack).
✔️ Nicht komplett füllen! Ein zu voller Sandsack lässt sich schlechter stapeln und schließt nicht dicht ab.
✔️ Nach dem Befüllen den oberen Teil des Sandsacks falten, damit er flexibel bleibt und besser anliegt.
✔️ Bei größeren Einsätzen können spezielle Sandsack-Füllstationen den Prozess erleichtern.
✔️ Verwenden Sie entweder Kunststoffbinder oder verknoten Sie den Sack per Hand. ✔️ Falls möglich, sollte der Sack nicht zu fest verschlossen werden – ein lockerer Verschluss erleichtert das Stapeln. ✔️ Sandsäcke aus Jute können sich durch Wasser ausdehnen, daher ist eine sichere Bindung wichtig.
✅ Schritt 1: Die erste Sandsackreihe dicht aneinanderlegen – ohne Zwischenräume!
✅Schritt 2: Nächste Reihe versetzt auflegen, damit keine Lücken entstehen.
✅ Schritt 3: Sandsäcke leicht zusammendrücken, um eine stabile Verbindung zu schaffen.
✅ Schritt 4: Eventuelle Undichtigkeiten mit zusätzlichen Sandsäcken abdichten.
✅ Schritt 5: Optional eine Plastikplane darüberlegen und mit weiteren Sandsäcken beschweren, um die Wasseraufnahme zu reduzieren.
? Tipp: Eine gut platzierte Sandsackbarriere kann Wasser von Kellern, Türen und empfindlichen Bereichen gezielt fernhalten!
✔️ Nasse Sandsäcke trocknen lassen, bevor sie weiterverwendet oder entsorgt werden. ✔️ Falls Sandsäcke mit kontaminiertem Wasser in Kontakt kamen, müssen sie fachgerecht entsorgt werden. ✔️ Lagerung: Trocken und luftig an einem geschützten Ort, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die richtige Handhabung von Sandsäcken kann Schäden durch Hochwasser deutlich reduzieren. Mit einer gut vorbereiteten Schutzmaßnahme lassen sich Keller, Türen und Grundstücke effektiv
sichern.
Ihre Feuerwehr Schlierbach – Gemeinsam gegen Hochwasser!
Feuerwehr Schlierbach
Siemensstraße 10
73278 Schlierbach
Notruf
Feuerwehr & Rettungsdienst: 112
Polizei: 110
Polizeirevier Uhingen:
07161 93810
Polizeiposten Ebersbach an der Fils:
07163 1003-0
Feuerwehrgerätehaus Schlierbach
(nicht ständig besetzt)
07021 6723
Kurz informiert: