Der richtige Notruf: Wichtige Informationen und Verhaltensregeln
Notrufnummern:
Die 112 ist die zentrale Notrufnummer für sämtliche Notfälle, darunter Brände, Unfälle, akute medizinische Notfälle oder kriminelle Vorfälle. Die zuständige Leitstelle leitet den
Anruf unverzüglich an die entsprechenden Hilfsdienste weiter – sei es Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder Bergwacht, auch grenzüberschreitend.
Internationale Anrufer können ebenfalls die 112 wählen.
Derzeit gibt es gezielte Weiterleitungen für Anrufe in Englisch, Französisch und Italienisch.
Inhalte eines Notrufs:
Ein effizienter Notruf kann Leben retten. Um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten, sollten folgende Informationen klar und präzise übermittelt werden:
-
Wo ist der Notfall? (Genaue Ortsangabe, Straße, Hausnummer, besondere Orientierungspunkte)
-
Was ist passiert? (Beschreibung des Vorfalls: Unfall, Brand, medizinischer Notfall etc.)
-
Wie viele Betroffene gibt es? (Anzahl der verletzten oder gefährdeten Personen)
-
Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? (Symptome oder Art der Notlage)
-
Warten auf Rückfragen! (Nicht sofort auflegen – die Leitstelle klärt wichtige Details)
Wichtiger Hinweis: Das Gespräch sollte erst beendet werden, wenn die Leitstelle keine weiteren Fragen hat. Besonders wichtig ist die Angabe einer Rückrufnummer,
damit bei Unklarheiten oder Problemen mit der Orientierung eine erneute Kontaktaufnahme erfolgen kann.
Zusätzliche Hinweise:
Ein Notruf sollte auch besondere Gefahren berücksichtigen, wie beispielsweise:
-
Feuer oder Rauchentwicklung
-
Austretende Flüssigkeiten oder Gase
-
Eingeklemmte Personen
-
Gefahrguttransporte: Hier sind die orangefarbenen Warntafeln und Kennzahlen an LKWs entscheidend.