Der richtige Notruf

 

Ein Notfall kann jederzeit und überall auftreten – sei es ein Unfall, ein medizinischer Notfall oder ein Brand. In solchen Situationen ist eine schnelle und gezielte Reaktion entscheidend. Die Notrufnummer 112 ist die zentrale Anlaufstelle für Hilfe in Europa und ermöglicht eine direkte Verbindung zu Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei. Um eine effiziente Hilfeleistung zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtigen Informationen klar und präzise zu übermitteln. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie bei einem Notruf achten sollten.

 

Der richtige Notruf: Wichtige Informationen und Verhaltensregeln

 

Notrufnummern:

  • Feuerwehr und Rettungsdienst: 112

  • Polizei: 110

Die 112 ist die zentrale Notrufnummer für sämtliche Notfälle, darunter Brände, Unfälle, akute medizinische Notfälle oder kriminelle Vorfälle. Die zuständige Leitstelle leitet den Anruf unverzüglich an die entsprechenden Hilfsdienste weiter – sei es Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder Bergwacht, auch grenzüberschreitend.

Internationale Anrufer können ebenfalls die 112 wählen.

 

 

Derzeit gibt es gezielte Weiterleitungen für Anrufe in Englisch, Französisch und Italienisch.

 

Inhalte eines Notrufs:

 

Ein effizienter Notruf kann Leben retten. Um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten, sollten folgende Informationen klar und präzise übermittelt werden:

  1. Wo ist der Notfall? (Genaue Ortsangabe, Straße, Hausnummer, besondere Orientierungspunkte)

  2. Was ist passiert? (Beschreibung des Vorfalls: Unfall, Brand, medizinischer Notfall etc.)

  3. Wie viele Betroffene gibt es? (Anzahl der verletzten oder gefährdeten Personen)

  4. Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? (Symptome oder Art der Notlage)

  5. Warten auf Rückfragen! (Nicht sofort auflegen – die Leitstelle klärt wichtige Details)

 

Wichtiger Hinweis: Das Gespräch sollte erst beendet werden, wenn die Leitstelle keine weiteren Fragen hat. Besonders wichtig ist die Angabe einer Rückrufnummer, damit bei Unklarheiten oder Problemen mit der Orientierung eine erneute Kontaktaufnahme erfolgen kann.

 

Zusätzliche Hinweise:

 

Ein Notruf sollte auch besondere Gefahren berücksichtigen, wie beispielsweise:

  • Feuer oder Rauchentwicklung

  • Austretende Flüssigkeiten oder Gase

  • Eingeklemmte Personen

  • Gefahrguttransporte: Hier sind die orangefarbenen Warntafeln und Kennzahlen an LKWs entscheidend.

 

Feuerwehr Schlierbach

Siemensstraße 10

73278 Schlierbach 

 

Wichtige
Telefonnummern und Kontaktstellen

 

Schnelle Hilfe im Notfall

 

Notruf

Feuerwehr & Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

 

Regionale Polizeidienststellen

 

Polizeirevier Uhingen: 

07161 93810 

 

Polizeiposten Ebersbach an der Fils: 

07163 1003-0

 

Gemeindeverwaltung Schlierbach

Zentrale 07021 97006-0

 

Feuerwehrgerätehaus Schlierbach
(nicht ständig besetzt)

07021 6723

 

Kurz informiert:

Mal richtig einheizen...
>> Mehr lesen

Nach einem Brand - was nun?
>> Mehr lesen

Aktuelle Veranstaltung
Internetseite der Gemeinde Schlierbach
Druckversion | Sitemap
© Freiwillige Feuerwehr Schlierbach 2025